retro – ein perfekter Winterkindertag – wie in den 80igern

imageedit_9_3703070800Die „russiche Kaltluft“ die aktuell durch Bayern zieht, hat nicht nur Nachteile :-) !

Dank der derzeitig fast schon sibirischen Kälte, ist der vor einer Woche gefallene Schnee auch in nicht so hohen Lagen, wie bei uns rund um den Ammersee, konserviert.

Das Wochenende war ein richtiges Wintermärchen… strahlend blauer Himmel, die Seen beginnen zuzufrieren, überall wachsen Eiszapfen und der Schnee glitzert im Sonnenschein.

imageedit_5_8359257590Das aller Beste aber ist, dass es endlich genügend Schnee gibt, dass Dieter Schlederer mit Unterstützung seiner Familie, den Skilift am Filzberg bei Landsberied in Betrieb nehmen konnte.

Trotz klirrender Kälte verkauft er aus seinem „Büro“ im kleinen Holzhütterl der Talstation „Papperdeckel-Skikarten“ an einem Gummi befestigt, die die vielen kleinen aber auch großen Skihaserl, dann stolz vor jeder Liftfahrt zum Abknipsen vorzeigen können. Einzelkarten kosten 0,50 Cent, 15 Fahrten gibt’s für fünf Euro und mit mehr Kinder kauft man gerne die 35er Karte für 10 Euro.

imageedit_12_5820667993Sollte es mit dem Einstieg in den Lift mal nicht so gut klappen, gibt es immer eine helfende Hand –  meist von der Tochter von Herrn Schlederer oder dem Schwiegersohn. Dann werden kleine Skier entwirrt, Lifteinstiegstipps gegeben, manchmal auch ein paar Tränen getrocknet oder Aufmunterungsgummibärchen verteilt.

Immer hat Dieter Schlederer ein wachsames Auge und wenn ein kleiner Skifahrer im Lift stürzt, betätigt er sofort den STOP-Knopf und versäumt beim anschließend wieder vortsetzen der Fahrt auch nicht zu warnen …“aufpassen jetzt ruckelts!“.

Es ist für mich so schön zu sehen, dass meine Kinder diesen Winter, genau wie ich damals in den 80igern hier ganz entspannt und mit viel Spaß den Berg runterrutschen können… die Zeit scheint stehen geblieben zu sein und das tut so gut!!!!!

imageedit_17_2959507796Keine Musikbeschallung,  keine Schneekanonen, kein Stau, keine ewige Anfahrt – in 10 Minuten sind wir am Lift und stehen auf den Skiern. Auch gibt´s hier kein ApreSki  –  nur unten an der Hütte kann man sich mit einem Kinderpunsch für 2 Euro aufwärmen oder sein Taschengeld in ein oder mehrere Gummicolaflaschen oder -schlangen für 5 Cent anlegen.

Gratis dazu gibt´s einen netten Ratsch, weil hier einfach alle entspannte sind – Gäste und Betreiber.

imageedit_27_4175490427Sollten nicht alle Familienmitglieder Ski- oder Snowboardfahren, es gibt auch mehrere perfekt Hänge zum Schlittenfahren. Sind dann die Backen, die triefende Nase rot und die Hände trotz Handschuhe schon fast gefroren, ist man ganz schnell auch wieder daheim.

Dies ist ein Platz für den perfekten Kinderwintertag, der rundum glücklich macht Kinder und Eltern!!!! 

Leider wird es diesen besonderen Platz bald so nicht mehr geben!

Dieter Schlederer will bzw. muss nach mehr als 45 Jahren Gesundheit- und Altersbedingt aufhören…dies soll seine letzte Saison sein und somit voraussichtlich auch die letze Wintersaison am Filzberglift!

imageedit_31_7399678412Mir blutet das Herz, so gerne würde ich dieses Stück Kindheit festhalten und für weitere Generationen kleiner Skifahrer erhalten… leider habe ich weder die Zeit noch das Geld um Skiliftbetreiberin zu werden!

Sollte sich aber einer von Euch angesprochen fühlen… ich wäre gerne ein Teil vom Team: Rettet den Skilift am Filzberg in Landsberied!

Mein Tipp, nütze die Gelegenheit und begib dich auf eine kleine Ski-Zeitreise … leider sind die guten alten Zeiten hier am Filzberg ganz bald vorbei.

Servus und Skiheil bis ganz bald Deine chri*

 

 

 

fröhliche Weihnachtskarten/Christmas card selbstgebastelt

Es ist mir wichtig, wenigstens jedes Jahr zu Weihnachten, ein paar handgeschriebene Worte an liebe Menschen zu schicken.

Noch schöner ist es, wenn man dies auch noch auf selbstgebastelten Weihnachtskarten macht.

Dieses Jahr haben mich die Kinder tatkräftig unterstützt und mit Begeisterung Fingerabdrücke auf weißen Papierkreisen hinterlassen und wie die Weltmeister, die zur Einschulung geschenkten Buchstabenstempel, geschwungen – ganz unbemerkt haben sie dabei auch gleich noch buchstabieren geübt ;-).

Dabei rausgekommen sind diese fröhlichen Weihnachtskarten.

dscf2188

Wenn du sie „nachbasteln“ willst – ganz einfach…

Du brauchst:

  • Wasserfarben oder Stempelkissen (Brauntöne evtl. für die Herzchen auch in Rot)
  • buntes & weißes Papier
  • schwarzen, braunen und roten Stift
  • Schere & Klebestift
  • Buchstabenstempel

dscf2184

 

und so geht´s:

  1. Zeigefinger gut anfeuchten (bei Wasserfarben) auf die Farbe und anschließend auf das vorbereitete weiße Papier drücken.
  2. Daumen gut anfeuchten (bei Wasserfarben) auf die Farbe und anschließend quer neben den Abdruck des Zeigefingers drücken.
  3. Mach so viele Abdrücke wie du lustig bist.
  4. Nachdem die Farbe getrocknet ist, kannst du mit den Stiften deine „Rentiere“ zu Leben erwecken.
  5. Anschließend mit den bunten Buchstabenstempel noch deinen „Wunsch“ aufstempeln, auf das bunte Papier kleben -fertig.

dscf2186

Ich wünsche Dir und Deinen Lieben ein friedliches Fest mit kuschligen Momenten, herzhaftem Lachen, leuchtenden Augen und netten Gesprächen.

Schöne Weihnachten, Merry X-Mas…

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

Vorweihnachtsstimmung – leuchtende Kinderaugen

Ich kann mich immer noch so gut erinnern – einer der Höhepunkte meiner vorweihnachtlichen Kindheitserinnerungen…“Schaufensterbestaunen beim Kaufhof und Oberpollinger in der Münchner Fußgängerzone“. Jedes Jahr gab es  in diesen Geschäften liebevoll gestaltete, zauberhafte, verspielte oder verträumte Schaufensterdekorationen. Die ganze Zeit haben wir Kinder uns schon darauf gefreut und gerätselt was es wohl in dieser Adventszeit zu entdecken und bestaunen gibt.

Ein wunderbares Vergnügen für Groß und Klein! img_9114

Du kannst dir bestimmt vorstellen, wie begeistert ich nun bin, dass es dieses Jahr auch hier in unserem kleinen Dorf ein tolles „vorweihnachtliches“ Schaufenster gibt. Unser örtliches Optikergeschäft hat ein großes Herz für Kinder und Eltern bewiesen und dieses Jahr die Schaufenster seines kleinen Ladens wundervoll und mit viel Mühe und Liebe dekoriert.

img_9122Fast täglich drücken wir uns nun auf dem Weg zum Kindergarten und Schule die Nasen an den kalten Scheiben platt und bestaunen die aufgebauten Playmobilwelten – und immer wieder finden wir etwas Neues zu entdecken.

img_9117img_9119

Danke, dass ich nun auch hier auf dem Land mit meinen Kindern diese wunderbaren kostbaren vorweihnachtlichen Momente meiner Kindheit erleben darf – der Zauber wirkt auch ohne große Geschäfte und Profidekorateure …

… oder vielleicht gerade deshalb noch mehr, weil man hier sieht, die Schaufensterdekoration ist entstanden um Anderen einen kurzen Glücksmoment zu schenken!img_9126

Bitte liebe Geschäftsleute – NACHMACHEN!!!!!!

Ich wünsch Dir ein paar kleine vorweihnachtliche Glücksmomente…

bis ganz bald Servus Deine chri*

 

 

Türkränze sind OUT – mir egal! Volume 1:

dscf1948

Letzte Woche durfte ich mal wieder in einem ärztlichen Wartezimmer sitzen – diesmal bei unserem Zahnarztes – die halbjährliche Kontrolle der „Beißerchen“ der ganzen Familie stand an.

Genügend Zeit und Muse in den ausliegenden Zeitschriften zu blättern…

tja und was muss ich da, in einer der neuen Wohntrendblättern lesen – aktuell sind Türkränze old school und total OUT!

Wer kann denn sowas einfach beschließen?

Ich liebe jede Art von Kränzen, liegend, an der Wand lehnend oder hängend, ganz schlicht mit Naturmaterialien, bunt, geschmückt, groß, klein und eben auch – Türkränze.

dscf1945Für die winterliche-weihnachtliche Stimmung hab ich mir dieses Jahr diesen Türkranz gebunden….ganz schlicht mit verschiedenen Zweigen aus dem Garten, getrockneten Hortensien, einem blauen Schmuckband und einem funkelnden Hirschen.

Jetzt erst recht – meine Haustür gibt´s dieses Jahr nur noch mit Türkranz…;-)

Was magst du, obwohl es total out ist?

Ich bin neugierig…

Servus bis ganz bald und „türkränzige Grüße“ Deine chri*

Schneegestöber im Marmeladenglas

Gerade fällt nur Regen vom Himmel…ungemütlich kalt, feucht und wenig winterlich. Da hilft es sich von  einer Schneekugeln verzaubern zu lassen. Es ist einfach zu schön, wenn man nach dem Schütteln beobachten kann, wie langsam der Schnee herabfällt…fast schon meditativ :-).

Natürlich passen Schneekugeln in jede Jahreszeit, aber doch sind sie für mich besonders mit dem Winter und der Weihnachtszeit verbunden. Um ein bissal Winterstimmung zu verbreiten und die lieben „Kleinen“ zu beschäftigen haben wir am Wochenende mal wieder gebastelt.

dscf1766Diese einfache Bastelei, begeistert auch die schon etwas größeren Kinder. Die Figuren die sich im Schneegestöber tummeln, können auf das jeweilig Alter und die Interessen angepasst werden…fast ALLES ist möglich (Engel, Schlümpfe, Prinzessinen, Star Wars oder Harry Potter Figuren usw.)

dscf1756Wie du siehst haben wir uns für Tiere im Schnee entschieden.

Wenn du jetzt auch Lust hast „loszubasteln“…

Du brauchst:

  • leeres und sauberes Marmeladenglas mit Schraubdeckel
  • Heißklebepistole mit Klebesticks
  • Figuren und Deko z.B. Schleichtiere, Weihnachtsbaumdeko, Ü-Eier Figuren
  • destilliertes Wasser
  • künstlicher Schnee (und wer es noch glitzriger mag…weißer Glitter)
  • Schmuck-Tape

und so geht´s:

1.) Wähle dir ein passendes leeres Marmeladenglas aus ( bei uns herrscht da zum Glück kein Mangel ;-).dscf1769

2.) Dann stell die Figuren und Dekoteile schon mal probehalber auf die Innenseite des Marmeladendeckels. Setze vorsichtig das Marmeladenglas drüber um zu sehen, ob dein Arrangement auch gut unter die Glaskuppel passt und nicht an den Wänden ansteht. Sollte die Figur zu niedrig stehen, kannst du auch aus einem kleinen Plastikdeckel (Flasche, Milch oder Saftverpackung) ein kleines Podest aufkleben. Wenn es dir gefällt und passt, dann mit dem Heißkleber auf die Deckelinnenseite kleben (Achtung: das machen besser die Erwachsenen!).

3.) Das saubere Marmeladenglas bis fast bis zum Rand mit destilliertem Wasser füllen und etwas künstlichen Schnee (da ist es nicht ganz so leicht den richtigen zu finden…meiner war zu leicht!)  und Glitzer dazugeben.

4.) Jetzt schraubst du vorsichtig den Deckel fest auf das Glas. Überprüfe ob du genügend Schnee und Wasser eingefüllt hast – wenn nicht, kannst du das jetzt noch verbessern.

5.) Wenn es in Ordnung ist und dir gefällt, dann musst du jetzt noch einmal „großzügig“ Heißkleber um den Rand zwischen Glas und Deckel auftragen. Alles gut trocknen lassen!

6.) Damit es jetzt noch schöner ausschaut, den Deckelrand noch mit einem Schmuck-Tape verschönern.

FERTIG!!! 

Unermüdliche wurde heute im Hause 3dasneue2 geschüttelt und anschließend wie hypnotisiert gestaunt, wie die Schneeflocken im Glas herumwirbelten.

Jetzt ist bestimmt auch Frau Holle auf den Geschmack gekommen und wird ganz bald ihre Betten schütteln und unser kleines blaues Haus mit Schnee berieseln.

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

doch noch ein bissal WEISS…

IMG_5620Auf den letzten „Drücker“ hab ich es doch noch geschafft, ein bissal feierliches-weihnachtliches WEISS über unsere festliche Weihnachtstafel zu zaubern….mit ein paar IKEA „Papier-Waben-Bällen“ in unterschiedlicher Größe und den gestern am Abend noch mit den Kindern gebastelten ,super schnellen und sehr effektvollen „Buttertüten-Sternen“.IMG_5616

Wunderschöne Weihnachten wünsch ich euch, seid gedrückt!!!

Servus bis ganz bald chri*

 

 

 

wie ich mich in Weihnachtsstimmung schnuppere…

DSCF5464Bei den derzeitigen milden Temperaturen denkt man eher an Ostern als an Weihnachten.

So ganz ohne Schneeflöckchen, Eiszapfen oder wenigstens mit Frost überzogenen Wiesen und Bäumen mag bei mir gerade so gar keine weihnachtliche Stimmung aufkommen.

Tja, das Wetter kann man nicht beeinflussen – ist auch gut so – aber meine Nase kann ich wenigstens auf die Weihnachtstage einstimmen. Der Duft von Plätzchen und Lebkuchen hilft da schon etwas. Ich hab aber noch a bissal „nachgeholfen“, bei uns breitet sich nun im Haus ein leichter, feiner und unaufdringlicher Geruch nach Madarinen, Nelken und Orangen aus.

Mit dieser kleinen, einfachen Bastelei, die ich finde auch noch hübsch aussieht, duftete es bestimm auch bei dir weihnachtlich…und der positive Nebeneffekt ist, dass du dich mit ganz viel Vitamin C versorgst…irgendwer muss ja die Orangen und Mandarinen essen :-)

Du brauchst:

  • Orangen/Mandarinen/Clementinen
  • Basteldraht oder Nylonschnur
  • Nadel
  • Plätzchenausstecherle
  • Nelken

DSCF5446

So geht´s:

Orangen und oder Mandarinen schälen. Achte darauf, dass du möglichst große Schalenstücke erhalten kannst. Dann einfach mit etwas Druck mit kleinen „Austecherln“,  gewünschte Formen aus der Schale „ausstechen“. Leichter geht es wenn du die Form von „innen“ (weiße Seite) auflegst und dann fest durchdrückst.DSCF5449

DSCF5450

Wenn du genügend Formen ausgestochen hast, kannst du sie entweder auf einen Basteldraht oder einen Nylonfaden zu einer Kette auffädeln. Dazu nimmt du eine Nadel mit dickem Nadelöhr, fädelst den Draht ein und stichst dann vorsichtig der Länge nach durch die ausgestochene Form. Meine Erfahrung hat gezeigt, Orangenschalen sind etwas leichter zu  fädeln, weil sie einfach dicker sind.

DSCF5456

In die Türkette habe ich auch noch Nelken zwischen die ausgestochenen Schalen geknotet, dadurch duftet es noch weihnachtlicher.

DSCF5455

Für das duftende Windlicht auch eine Kette aus den ausgestochenen Schalen auf einen dünnen Basteldraht auffädeln. Diese Kette dann einfach über ein Windlicht wickeln und den Draht fest verknoten.DSCF5468

Schon hast du ein bezauberndes winterliches Licht, das auch noch deine Nase betört :-)DSCF5470

Bei mir breitet sich nun langsam doch etwas Weihnachtsstimmung aus…jetzt fehlt  noch „Der kleine Lord“ oder „Drei Nüsse für Abschenbrödl“und Weihnachten kann kommen…

Was machst du denn so, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen?

Ich wünsch Dir wunderschöne und harmonische Weihnachtstage…

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

„schneefreie Schneemänner“ winterliche Bastelei mit Kindern

Geht es dir auch so…bei dem derzeitigen Wetter mag so gar keine winterliche Stimmung aufkommen. Meine Kinder können es inzwischen schon gar nicht mehr erwarten, dass endlich Schnee kommt.

Jeden Morgen, wenn ich sie wecke und die Fensterläden öffne, kommt der gleiche mit Hoffnung gefärbte Satz…„Mama hat es heute Nacht geschneit?“. Damit es wenigstens ein bissal winterlich wird, haben wir lustige kleine Schneemänner gebastelt, die nun jeden Besucher auf unserer Veranda begrüßen.

DSCF5024

Die Kinder und auch ich hatten viel Spaß dabei!

Wenn du dir die Zeit bis zum „richtigen“ Schneemannbauen“ auch verkürzen möchtest…

Du brauchst: 

  • Erdnüsse
  • Eichelhütchen (alle möglichen gesammelten Waldschätze hab ich immer daheim :-)
  • Pinsel
  • weiße Farbe (ich hab einfach Deckweiß aus dem Malkasten genommen)
  • dünnen Filzer
  • Geschenkband
  • Heißkleber

IMG_5522

So  geht´s: 

Erdnüsse einfach mit verdünnter „Deckweiß“ oder jeder anderen weißen Farbe anmalen und trocknen lassen.IMG_5524

Dann können die Kinder zu jeder Nuss einen passenden Eichelhut suchen. 

Den Hut ankleben – das solltest du machen, denn mit dem Heißkleber kann man sich ganz schnell verbrennen.IMG_5526Damit der Schneemann nicht friert  bekommt er aus Geschenkband einen schicken Schal. Bei kleinen Kindern musst du beim „Verknoten“ helfen. Anschließend braucht der Schneemann nur noch ein richtiges Schneemanngesicht, Astarme und Kohleknöpfe.  Die werden mit einem dünnen Filzer aufgemalt.DSCF5019

Als Aufhängung habe ich transparenten Nylonfaden verwendet.  

IMG_5565

winterliche Grüße bis ganz bald…

Servus Deine chri*

upcycling Tablettenverpackung – pocket advent calender

In letzter Zeit hatte wir einen ziemlichen familären Verbrauch von Lutschtabletten…DSCF4995

Heute zeige ich dir wie man aus den leeren Tablettenverpackungen einen kleinen Taschenadventskalender zusammenbasteln kann.

Der erste Dezember rückt näher und bestimmt fällt auch dir sofort ein lieber Mensch ein, den du mit so einem kleinen Adventskaldender to go“ überraschen könntest.

DSCF5012

Und los geht´s…du brauchst besagte alte Pillen- oder Tablettenverpackungen – achte darauf, dass du für den Adventskalender 24 Hohlräume brauchst :-).

DSCF4996.JPG

Leere Verpackung „ausdellen“ und die überstehende Folie abmachen.

DSCF5001

Schon kannst du damit beginnen deinen pocket advent calender zu befüllen…der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt…ich habe meinen Süßigkeitenvorrat und meine Backzutaten nach passender Befüllung durchforstet und bin schnell fündig geworden wie du siehst…Gummibärchen, Zuckerherzen, Nüsslein, Smarties, Trockenobst, Liebeskugeln und Esspapierschneeflöckchen bewohnen nun den Miniadventskalender.

DSCF5007

Nachdem alle Fächer befüllt sind, kannst du dir ein für dich ansprechendes Bild für deinen Adventskalender in der passenden Größe ausdrucken. Die Qual der Wahl war für mich groß. Als Gegenbewegung zum Weihnachtsmann  hab ich mich letztendlich Weiterlesen