retro – ein perfekter Winterkindertag – wie in den 80igern

imageedit_9_3703070800Die „russiche Kaltluft“ die aktuell durch Bayern zieht, hat nicht nur Nachteile :-) !

Dank der derzeitig fast schon sibirischen Kälte, ist der vor einer Woche gefallene Schnee auch in nicht so hohen Lagen, wie bei uns rund um den Ammersee, konserviert.

Das Wochenende war ein richtiges Wintermärchen… strahlend blauer Himmel, die Seen beginnen zuzufrieren, überall wachsen Eiszapfen und der Schnee glitzert im Sonnenschein.

imageedit_5_8359257590Das aller Beste aber ist, dass es endlich genügend Schnee gibt, dass Dieter Schlederer mit Unterstützung seiner Familie, den Skilift am Filzberg bei Landsberied in Betrieb nehmen konnte.

Trotz klirrender Kälte verkauft er aus seinem „Büro“ im kleinen Holzhütterl der Talstation „Papperdeckel-Skikarten“ an einem Gummi befestigt, die die vielen kleinen aber auch großen Skihaserl, dann stolz vor jeder Liftfahrt zum Abknipsen vorzeigen können. Einzelkarten kosten 0,50 Cent, 15 Fahrten gibt’s für fünf Euro und mit mehr Kinder kauft man gerne die 35er Karte für 10 Euro.

imageedit_12_5820667993Sollte es mit dem Einstieg in den Lift mal nicht so gut klappen, gibt es immer eine helfende Hand –  meist von der Tochter von Herrn Schlederer oder dem Schwiegersohn. Dann werden kleine Skier entwirrt, Lifteinstiegstipps gegeben, manchmal auch ein paar Tränen getrocknet oder Aufmunterungsgummibärchen verteilt.

Immer hat Dieter Schlederer ein wachsames Auge und wenn ein kleiner Skifahrer im Lift stürzt, betätigt er sofort den STOP-Knopf und versäumt beim anschließend wieder vortsetzen der Fahrt auch nicht zu warnen …“aufpassen jetzt ruckelts!“.

Es ist für mich so schön zu sehen, dass meine Kinder diesen Winter, genau wie ich damals in den 80igern hier ganz entspannt und mit viel Spaß den Berg runterrutschen können… die Zeit scheint stehen geblieben zu sein und das tut so gut!!!!!

imageedit_17_2959507796Keine Musikbeschallung,  keine Schneekanonen, kein Stau, keine ewige Anfahrt – in 10 Minuten sind wir am Lift und stehen auf den Skiern. Auch gibt´s hier kein ApreSki  –  nur unten an der Hütte kann man sich mit einem Kinderpunsch für 2 Euro aufwärmen oder sein Taschengeld in ein oder mehrere Gummicolaflaschen oder -schlangen für 5 Cent anlegen.

Gratis dazu gibt´s einen netten Ratsch, weil hier einfach alle entspannte sind – Gäste und Betreiber.

imageedit_27_4175490427Sollten nicht alle Familienmitglieder Ski- oder Snowboardfahren, es gibt auch mehrere perfekt Hänge zum Schlittenfahren. Sind dann die Backen, die triefende Nase rot und die Hände trotz Handschuhe schon fast gefroren, ist man ganz schnell auch wieder daheim.

Dies ist ein Platz für den perfekten Kinderwintertag, der rundum glücklich macht Kinder und Eltern!!!! 

Leider wird es diesen besonderen Platz bald so nicht mehr geben!

Dieter Schlederer will bzw. muss nach mehr als 45 Jahren Gesundheit- und Altersbedingt aufhören…dies soll seine letzte Saison sein und somit voraussichtlich auch die letze Wintersaison am Filzberglift!

imageedit_31_7399678412Mir blutet das Herz, so gerne würde ich dieses Stück Kindheit festhalten und für weitere Generationen kleiner Skifahrer erhalten… leider habe ich weder die Zeit noch das Geld um Skiliftbetreiberin zu werden!

Sollte sich aber einer von Euch angesprochen fühlen… ich wäre gerne ein Teil vom Team: Rettet den Skilift am Filzberg in Landsberied!

Mein Tipp, nütze die Gelegenheit und begib dich auf eine kleine Ski-Zeitreise … leider sind die guten alten Zeiten hier am Filzberg ganz bald vorbei.

Servus und Skiheil bis ganz bald Deine chri*

 

 

 

Türkränze sind OUT – mir egal! Volume 2:

Wie ich euch ja in einem meiner Beiträge schon „erzählt“  habe – ich stehe zu meiner Vorliebe für Türkränzen…egal was so gerade Trend ist ;-)!

In wenigen Tagen hoppelt der Osterhase durch unseren Garten … auf den letzten Drücker hab ich nun endlich den winterlichen Türkranz gegen diesen „fluffigen Ostertürkranz ersetzt.

IMG_9449 (1)Ich LIEBE ihn!!!!

Dieser Kranz lässt sich so schnell und einfach machen…die Idee werde ich bestimmt auch noch für weitere jahreszeitliche Kränze verwenden ;-).

Komisch, dass ich da noch nicht früher darauf gekommen bin…

Du brauchst:

  • Kranzrohling – ich habe einfach den von meinem Winterkranz recycelt ;-)
  • ein oder zwei Federboas – die habe ich nach Fasching günstig im Drogerriemarkt erstanden
  • zwei oder drei Haarnadeln (Flositstenstecknadeln gehen natürlich auch und sind professioneller, aber ich hatte keine daheim)
  • Geschenkband für die Aufhängung
  • gewünschtes Dekoelement – bei mir war es der blaue Stoffhase vom letzen Osterfest

DSCF5017IMG_9285

So geht´s:

Ich hab mich für einen klassisch weißen Federkranz entschieden, deshalb habe ich den Kranzrohling noch mit einer weißen Mullbinde umwickelt, damit nicht doch noch etwas Stroh durch die Federn scheint.  

Den Kranzrohling einfach mit der oder den Federboas – kommt auf die Größe des Kranzes an umwickeln und mit der Haarnadel feststecken – Dauer: 2 Minuten!

Geschenkband entweder nur zur Aufhängung befestigen oder als Schmuckband um den ganzen Kranz schlingen – ich hab mich dagegen entschieden, weil mir dieser fluffige Federlock pur gut gefallen hat.

Bei dem kleinen Stoffhasen unten die Naht ein klein wenig öffnen und mit einem kleinen Holzspieß in den Kranz stecken.

IMG_9441FERTIG!!!!

Ich wünsch Dir ein paar frühlingshafte Tage und fröhliche Eiersuche…

IMG_9444

FROHE…

 

 

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

 

 

Türkränze sind OUT – mir egal! Volume 1:

dscf1948

Letzte Woche durfte ich mal wieder in einem ärztlichen Wartezimmer sitzen – diesmal bei unserem Zahnarztes – die halbjährliche Kontrolle der „Beißerchen“ der ganzen Familie stand an.

Genügend Zeit und Muse in den ausliegenden Zeitschriften zu blättern…

tja und was muss ich da, in einer der neuen Wohntrendblättern lesen – aktuell sind Türkränze old school und total OUT!

Wer kann denn sowas einfach beschließen?

Ich liebe jede Art von Kränzen, liegend, an der Wand lehnend oder hängend, ganz schlicht mit Naturmaterialien, bunt, geschmückt, groß, klein und eben auch – Türkränze.

dscf1945Für die winterliche-weihnachtliche Stimmung hab ich mir dieses Jahr diesen Türkranz gebunden….ganz schlicht mit verschiedenen Zweigen aus dem Garten, getrockneten Hortensien, einem blauen Schmuckband und einem funkelnden Hirschen.

Jetzt erst recht – meine Haustür gibt´s dieses Jahr nur noch mit Türkranz…;-)

Was magst du, obwohl es total out ist?

Ich bin neugierig…

Servus bis ganz bald und „türkränzige Grüße“ Deine chri*

flowers in the hair…

Wie du ja schon von meinem Beitrag  „Blumenmädchen“ weißt, finde ich so ein bissal Hippiestyle und vor allem Blumen im Haar richtig gut. Inzwischen habe ich noch ein paar Varianten ausprobiert, die ich dir gerne auch noch zeige…

Gestern war ich mal wieder in der „großen“ Stadt und da habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass derzeit Haarschmuck mit Blumen total angesagt sind. Bislang ist das komplett an mir vorbeigegangen…das liegt wohl daran, dass ich schon länger nicht mehr bei Arzt war und in Ruhe in Zeitschriften blättern konnte ;-). Wie auch immer,  es gibt wirklich süßen Blumenhaarschmuck, aber teilweise  ganz schön teuer…ein Grund mehr, dir meine „Kreationen“ vorzustellen, da sehr einfach und super preisgünstig…ob sie dir gefallen, musst du allerdings selber für dich entscheiden!

IMG_3203_2

IMG_3204

 

Die „Haarglupperl“ sind super schnell gemacht und kosten fast gar nix. Die Haarspangen habe ich für 1 Euro/ 12 Stück gekauft und die Blumen kaufe ich als ganzen „Zweig“ mit vielen Blüten dran auch für 1 Euro. Sonst brauchst du noch einen Heißkleber, Wäscheklammern, Schere und eine etwas gröbere Feile.

IMG_3191

 

Und so geht´s: Blüten vom Zweig abzupfen und hinten den Schaft mit der Schere etwas kürzen. Die Haarklammern an der Klebestelle mit der groben Feile stark aufrauhen. Wenn du das nicht machst, fallen die Blüten gleich wieder ab! Mit der Heißklebepistole Klebepunkte auf die Blütenrückseite und auf die aufgeraute Stelle der Haarklammer. Fest andrücken und mit der Wäscheklammer fixieren, bis der Kleber ausgehärtet ist…FERTIG!

Bei der nächsten Variante, brauchst du nur Haargummis, Nadel und Faden, Stoffblüten deiner Wahl…ich habe mich für kleine Rosen entschieden, der Zweig ebenfalls für 1Euro.

IMG_3428

IMG_3893

IMG_3886

 

Und so geht´s: Rosenknospen oder jede andere Blüte mit ein paar Stichen einfach an den Gummi festnähen – FERTG!

Das war´s von mir für jetzt…mein nächstes Blumenbastelprojekt wird ein Haarkranz für mich und die Waldelfe sein, damit wir passend „gewandet“ und „geschmückt“ in Kaltenberg, beim Mittelaltermarkt in Eching am Ammersee und beim Ruethenfest in Landsberg am Lech wandeln können…

Aber für heute erst mal Ende…wunderprächtige Blumenmomente wünsche ich dir…

bis ganz bald Deine chri*

Blumenmädchen

Sobald die ersten Gänseblümchenstiele lang genug sind, kann ich mich nicht mehr zurückhalten  – es gibt Blumenkränzchen für mich und die Kinder.

DSCF0474

 

„Blumen im Haar „ – ein Gefühl von Wärme, Freiheit und Leichtigkeit…da hüpft mein kleines „Hippie-Herz“ vor Freude ;-)

Leider sind die Blumenkränze immer ein sehr flüchtiges Vergnügen.

Nachdem ich es aber vor allem bei meiner kleinen Waldelfe so bezaubernd finde, wenn sie Blumen in den Haaren hat, hier nun eine „haltbarere“ Alternative.

IMG_3033

 

IMG_2911

 

Natürlichen Blumen kann man nicht ersetzten, aber ich finde die Haarbänder aus Stoffblumen auch sehr niedlich…was meinst Du?

Willst du auch ein bissal „Flower-Power-Feeling“  – ganz einfach…

Du brauchst…

  • Hosengummi (gibt es in verschiedenen Breiten und Farben)
  • Heißklebepistole & Klebestick
  • Nadel & Faden
  • Stoffblüten (gibt es in allen Farben und Variationen TIPP: am besten kaufst du dir einen künstlichen Blütenzweig in einem 1-€-Shop  – die einzelnen Blüten kann man ganz einfach „abzupfen“… einzelne Blüten aus dem Bastelladen sind meist viel teurer und es gibt nicht so eine große Auswahl!)

IMG_3020

So geht´s:

Überlege dir ob du ein Stirnband, Haarband oder Dutband machen möchtest – dementsprechend misst du den Hosengummi ab.  Die beiden Enden nähst du mit kleinen Stichen zusammen. Anschließend „zupfst“ du die Stoffblüten vom Zweig ab. Ich habe die „Blütenschäfte“ mit der Schere etwas gekürzt, damit die Blumen besser auf dem Gummiband aufliegen. Nun kannst du die Blüten ganz einfach mit Heißkleber auf das Gummiband  aufkleben. Das geht am besten, wenn du den Gummi vorher über ein Glas oder eine umgedrehte Schüssel spannst. So habe ich es bei dem „Dutband“ mit den blauen Blüten gemacht.

Bei dem Stirnband mit den Gänseblümchen habe ich mir etwas mehr Arbeit gemacht…alle Blüten sind mit ein paar Stichen festgenäht. Somit fallen die Blüten auch nicht ab, wenn meine Tochter das Band selber aufzieht.

IMG_3017

 

Was ist dein absolutes MUSS wenn du Gänseblümchen siehst…

Servus bis ganz bald Deine chri*

heit gibt´s was auf die Ohrwaschel – Osterspecial

Der arme Osterhase hat gerade erschwerte Bedingungen…hoffentlich wird er nicht „weggeweht“.

Solltest du ihn unterstützen wollen und noch etwas für´s Osternesterl suchen, hier mein TIPP:

IMG_2613

…ein bayerischer Kasperlosterkrimi für die ganze Familie zum reinlauschen, miträtseln oder einfach zum Amüsement.

Garantiert Zucker, Schokoladen, Lactose frei und mit dem positiven Nebeneffekt, dass man sich selber schon darauf freut, dass die Kinder die CD, natürlich in voller Lautstärke, im Wohnzimmer anhören wollen ;-)

Gewohnt unterhaltsam  lässt uns Doctor Döblingers Geschmackvollen Kasperltheater“ wieder teilhaben am ganz normalen ungewöhnlichen Kasperlleben.  Die detektivischen und kombinatorischen Fähigkeiten von Kasperl und seinem besten Freund dem Seppl sind diesmal gefragt – geht es doch darum den guten Ruf der Großmutter wieder herzustellen und dafür zu Sorgen, dass endlich erneut Ruhe und Frieden einkehrt,  in das sonst so  beschauliche Städtchen Hinterwieselharing. 

Ich hoffe dir gefällt die CD genau so gut wie den Kindern und mir!

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

 

Grün das neue pink – ein etwas anderer mädchentraum

Die letzten Tage konnte ich es schon spüren…Frühling liegt in der Luft. Meine Lebensgeister erwachen wieder und man bekommt Lust auf Veränderung. Das scheint ein allgemeingültiges Frühlingsphänomen zu sein, denn derzeit gibt es in vielen Baumärkten nicht nur erste Frühlingsblumen sondern auch Farben und Malerutensilien im Sonderangebot.

Vielleicht hast du ja auch Lust zu malern und brauchst noch eine kleine Inspiration. Hier mein Vorschlag für das etwas andere „Mädchenzimmer“.

Kleine Mädchen lieben in der Regel rosa, pink, lila und natürlich ALLES was mit Prinzessinnen, Elfen und Pferden zu tun hat. Unsere Süße mag das zwar auch, aber noch spannender findet sie wilde Tiere und spannende Abenteuergeschichten.  Das liegt wohl daran, dass unser Haushalt eher „Jungslastig“ ist. Ich finde das klasse!

Deshalb bekam mein Töchterlein frei nach dem Motto: grün ist das neue pink – dieses „grüne“ Lurchi-Zimmer. 

DSCF2924

DSCF2953DSCF2954DSCF2952DSCF2956DSCF2928

DSCF2950DSCF2951

Vielleicht hast du ja auch schon länger vor, dem Kinderzimmer einen neuen Anstrich zu gönnen?  Es ist eigentlich ganz einfach und macht richtig Spaß….

  • du brauchst nur ein oder mehrere deiner Wünsche entsprechende Motivvorlagen (z.B. kostenlose Ausmalbilder oder Malvorlagen) dabei kannst du deiner Fantasie so richtig  freien Lauf lassen
  • einen Kopierer mit Vergrößerungsfunktion
  • OHP-Folie und OHP Projektor oder Wahlweise einfach das gute alte „Durchschlag- oder auch Kohlepapier“
  • einen spitzen Bleistift
  • Geduld und eine ruhige Hand
  • Pinsel in verschiedenen Stärken
  • einen Wasserbecher und Schmierlappen
  • einen Pappteller für das Mischen der Farben

sowie Zeit und Lust „meditativ vor dich hinzumalen“….

Hier noch ein paar Bilder zum „Entstehungsprozess“.

IMG_9596IMG_9398IMG_9399

Ich würde mich so freuen, wenn du mir vielleicht ein Bild von deinem „neuen“ Kinderzimmer schicken magst!

Servus bis bald Deine neugierige chri

heit gibt´s was auf die Ohrwaschel….

Wie ich gerade in der Zeitung vom Wochenende gelesen habe – wurde der 21. Februar zum internationale Tag der Muttersprache ausgerufenes bestehe große Sorge, dass auch die bairische Sprache auf der „Strecke“ bleibe… bestätigen kann ich, dass leider keines meiner Kinder (obwohl immer wieder von mir „muttersprachlich konfrontiert“) bairisch spricht – aber verstehen tun sie´s immerhin ;-).

Zur Unterstützung habe ich ja zum Glück den kleinen „Lauser-Kobold“ Pumuckl und den gutmütigen Meister Eder… der begleitete bereits mich durch meine Kindheit und meine kleinen Racker lieben ihn auch…und ganz nebenbei kommt  auch a bissal eine bairische Lebensart bei den Kindern an…

immer wieder gerne gehört von Kindern, Mama und Mann…somit ein idealer Begleiter auf langen Autofahrten.IMG_2289

Unsere derzeitigen „Lieblingsfamilien-CD´s“ sind die lustigen, aber niemals blöden, die frechen, aber niemals gemeinen und immer wieder überraschenden Gschichten vom „Doctor Döblingers Geschmackvollen Kasperltheater“… der Kasperl und Seppl „redn wie ihnen der Schnabl gwachsn is…mit angenehmer-warmen bairische Stimmfärbung“ …die Kinder lieben es und das ein oder andere bairische Wort bleibt dann auch im alltäglichen Sprachgebrauch hängen!

Ein Ohrenschmaus für „Kinder-CD-Dauerschleifen-im-Auto-hören-müssende-Eltern-Ohren“… wir Erwachsenen freuen uns genau wie unsere Kinder über die unglaublichen Abenteuer von Kasperl, Seppl, Großmutter, der lieben „Bösen-Hex“, dem Zauberer „Wurscht“ und allen anderen bekannten aber auch wechselnden Mitwirkenden…

IMG_2284zur Einstimmung auf unseren Faschingsferienurlaub in Österreich …hatten wir „Kasperl und der Schneekönig“ im Gepäck…der arme Schneekönig mit wunderprächtigen „österreichischen Dialekt“ gesprochen erliegt einem angehexten „Schnupfen“….(tagesaktuell – auch an ihm geht die momentane Grippewelle nicht vorbei) – da müssen Kasperl und Seppl helfen… sonst is nix mit Schnee…

hör dir doch selber an wie es ausgeht…eine kleine Auszeit für die ganze Familie, die Kinder träumen vom Schlitten fahren und die Eltern  von einem „Verlängerten“ und einem leckeren Topfenstrudl…

funktioniert daheim auf dem Sofa genau so gut wie auf einer eintönigen Autobahnfahrt…

Tja und wenn man Glück hat, so wie wir, ist der „Schneekönig“ bei unserer Rückkehr aus dem Urlaub gesundet und hat unser „daheim“ erneut in einen weißen kuscheligen Schneemantel gehüllt…

DSCF2518

Was bekommst du denn gerne auf deine Ohren?

Welcher Dialekt ist dir wichtig?

Servus bis bald Deine Chri

these boots are made for…

IMG_2141meine Wiederentdeckung für diesen Winter…moon boots…für muggelig warme Füße trotz stundenlangem ausharren am Schlittenberg, beim schneemannkugelrollen oder bei Hilfstätigkeiten beim Bau einer uneinnehmbaren Schneeburg. In diesem Bilderbuchwinter kann ich meine „moon boots“ wirklich gut gebrauchen… Als ich den Schuhtrend der 80iger zufällig im Herbst entdeckte, muss ich zugeben, dass ich sie aus nostalgischen Gründen gekauft habe. Beim Anblick der „Astronautenschuhe“ musste ich sofort an wunderschöne Wintertage meiner Kindheit denken…unbeschwert nach der Schule mit Freunden im Schnee…und immer mit warmen Füßen. Die warmen Füße habe ich nun wieder und damit verbunden richtig gute Winterlaune. Optisch sind sie eigentlich auch gar nicht so schlecht…was meinst du? Meiner Meinung nach ein absolutes „must-have“ für jede Mama! Mein TIPP…denke schon jetzt an den nächsten Winter, bestimmt findest auch du dein passendes Paar „Moon Boots“ und das jetzt vielleicht sogar zu einem „Schnäppchenpreis“.