Mörderischer Dinner-Spaß – at home

imageedit_11_2932545837In vielen Städten gibt es in größeren Rahmen organisierte „Dinner Krimi Party´s“ … schon lange hat mich das mal interessiert, aber wie es so im Alltagsstrudl ist habe ich es doch nie gemacht. Da kam die Idee einer Freundin einfach selber ein „Mörderisches Dinner“ zu veranstalten, genau richtig…. schnell war klar wen wir mit dabeihaben wollten…

WICHTIG: Die „Mitspielerauswahl“  ist ein sehr sehr wichtiger Punkt und ist die Basis für den ganzen Abend! Zum Gelingen dieses „Experiments“  solltest du dir 6 bis 8  nette, lustige Menschen auswählen, die Spaß daran haben sich zu verkleiden, etwas schauspielerisches Talent besitzen und vor ALLEM sich selber nicht so ernst nehmen.

Als Grundlage für unsere „Krimidinner“ – ja du hast richtig gelesen…PLURAL…wir hatten soviel Spaß, dass wir uns im Abstand von ein paar Monaten immer wieder zur Lösung eines neuen Mordfalls trafen ;-) – haben wir uns für die Spielvorlagen „Mörderische Dinnerparty“ entschieden. Es werden unterschiedliche „Kriminalfälle“ angeboten  Für knapp 40,00 Euro bekommt man ein passendes rundumsorglos Paket:

  • ein Party-Planer für einen reibungslosen Spielablauf mit Tipps für die Gestaltung des Abends, des Menüs und Musikvorschlägen,
  • Individuelle Rollenbücher für die Gäste mit Dialogen, Hinweisen und cleveren Spielstrategien
  • Einladungen mit Charakterbeschreibungen und Kostümierungsvorschlägen,
  • Geheime Hinweise mit überraschenden Enthüllungen und mysteriösen Indizien,
  • Tischkarten für alle Gäste, sowie eine
  • Hörspiel-CD in drei Akten mit Hinweisen für die Mörderjagd und mit der Lösung des Mordfalls

Eine große Herausforderung ist es einen Termin zu finden, an dem ALLE Zeit haben und jeder von uns es schaffen kann einen Babysitter, Oma, Patentante oder Nachbarin für die  Kinderbetreuung zu organisieren. Nach einigem Terminplaner wälzen (hilfreich kann auch eine DOODL_Liste sein ;-) ist es dann gelungen, der Termin stand ;-)!

Der erste Spaß des Gastgebers ist es, sich zu überlegen wer welche „Rolle“ bekommt und dann die persönliche Einladung an die Mitspieler zu überreichen und dabei die Reaktionen darauf zu beobachten.

Wenn man selbst Veranstalter des Dinners ist, kann man seine Rolle dem eigenen Bestand an „Verkleidungskram“ anpassen. Für die Gäste sollte man ein paar Tage Vorlauf mit einplanen, damit sie sich in ihre Rolle „einfühlen“ und mit den passenden Accessoire eindecken können.

imageedit_8_9826440356Damit die passende Stimmung zur Rahmenhandlung entsteht, ist es wichtig auch den Veranstaltungsort etwas zu „verkleiden“. Das macht wirklich Spaß und hat man sich erst ein bissal in die Geschichte eingedacht, ist einfacher als man denkt. WICHTIG: Unbedingt  an das Mordwerkzeug denken und geschickt platzieren!

imageedit_15_8661045432Für das tatsächliche „Dinner“ wird mit dem Spiel ein Menüvorschlag mitgeliefert, aber wir haben uns selber etwas für uns passendes ausgedacht. Da aber die Lösung des Mordfalls im Vordergrund steht, sollte das Essen nicht zu aufwendig und bereits vorab so gut wie möglich vorbereitbar sein.

Schon bei der Begrüßung  beginnt der Spaß! Die Gäste erscheinen bereits in ihren Rollen  und man darf erstaunt sein,  was jeder so  Verkleidungstechnisch aufgetrieben hat und welch schauspielerische Talente gezeigt werden.

Endlich konnte ich auch, passend zum Rahmen als Aperetif Absinth kredenzen, den wollte ich schon immer mal probieren! Meine Erfahrung …ist ziemlich teuer und dafür recht gewöhnungsbedürftig ;-).

imageedit_19_4276115417Durch den Kriminalfall führt  eine CD und das sich im Spiel befindende Begleitmaterial. Die Durchführung ist ganz einfach und selbsterklärend…wirklich gut finde ich, dass nicht einmal der Gastgeber vorab wissen kann, wer der Mörder ist. Somit ist wirklich für Spannung von der ersten bis zur letzten Minute gesorgt.

Solltest du mal einen „etwas anderen“ Abend mit Freunden planen, dann kann ich dir so einen Mörderischen-Dinner-Spaß wirklich nur empfehlen!

Ich wünsch Dir eine gut „Schnüffelnase“… Servus bis ganz bald Deine Miss chri* Marpel

 

 

 

 

Pulled Pork – entspanntes BBQ-Feeling

imageedit_4_4044878751Der sommerhafte Frühling „zwingt“ einen ja fast, so viel Zeit wie möglich DRAUSSEN zu verbringen. Die ganze Woche schon sind wir fast täglich am grillen und Lagerfeuer machen.

imageedit_15_5126302588BBQ ist ja immer toll, aber EINER ist ständig damit beschäftigt am Grill zu stehen. Wenn man ganz gemütlich mit lieben Menschen zusammensitzen, nett ratschn, lecker Essen und auf ein BBQ-Feeling nicht verzichten möchte…sind Pulled Pork Burger genau das RICHTIGE. Dieses leckeren Burger habe ich das erste mal in den USA gegessen, aber ich bin bislang nie auf die Idee gekommen sie selber zu machen.

Zugegeben spontan ist die Zubereitung von Pulled Pork nicht möglich, aber mit etwas Planung und Vorlaufzeit ist es eine entspannte Sache…denn das Geheimnis dieses saftigen, würzigen und wunderbar zarten Fleischs ist „low and slow“ und entschleunigt sowohl bei der Zubereitung als auch beim Essen. Ein absolutes rundum Wohlfühlessen, das besonders unter freiem Himmel schmeckt.

Mein Praxiserprobtes Rezept:

Pulled Pork aus dem Backofen (ca. 10 Portionen)

1,5 Kg Schweineschulter oder Halsgrat am Stück (vom Metzger deines Vertrauens!)

Zum Marinieren:

  • 25g Dijon Senf + 25 g mittelscharfen Senf
  • 2 Eßl. braunen Bio-Rohrzucker
  • 2 Eßl. grobes Meersalz
  • 3 Eßl. frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
  • 1 Eßl. Cumin (Kreuzkümmel gemahlen)
  • 5 Eßl. Paprikapulver edelsüß
  • 1 Tel. Cayennpfeffer oder Chili
  1. Fleisch mit Küchenpapier trockentupfen und dann großzügig mit der Senfmischung einmassieren.
  2. Aus den restlichen Zutaten einen „RUB“ mischen und gleichmässig auf dem Fleisch verteilen und gut festdrücken.
  3. Das marinierte Fleischstück, fest in Frischhaltefolie einwickeln und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Fleisch aus der Folie wickeln, auf den Ofenrost legen. Wenn vorhanden ein Fleischthermometer in das Fleischstück stecken. Backofen auf 110 Grad/Umluft vorheizen. imageedit_27_9859279368
  5. In die untere Schiene des Backofens ein Backblech einschieben, auf das Backblech eine Hitzebeständige Schüssel oder ein Reindl, befüllt mit einer Mischung aus      300 ml Gemüsebrühe und 400ml Bio-Apfelsaft stellen.
  6. Den Ofenrost mit dem Fleischstück in die 3.Schiene von unten einschieben.
  7. Nach ca. 2 Stunden das Fleisch mit der Flüssigkeit etwas übergießen.
  8. Das Fleisch ist fertig, wenn das Bratenthermometer ca. 86 Grad beträgt oder nach einer Backzeit von ca. 7 Stunden.
  9. Das fertig gegarte Fleischstück mit zwei Gabeln in kleine Stücke „reißen“ und in eine Schüssel geben, anschließend je nach Geschmack teilweise die Garflüssigkeit dazugeben und gut vermischen.

SERVIERFERTIG!!!!

Für die leckeren Burger benötigst du nun noch:

imageedit_19_9311806596

  • Burgersemmeln (ich hab meine selber gebacken, aber du kannst auch gekaufte oder einfach Semmeln nehmen)
  • BBQ Soße – mein Liebling ist die Soße „Dirty Harry“ von der Senfmanufaktur Münchner Kindl
  • Tomaten in Scheiben geschnitten
  • dünne Zwiebelringe
  • Blattsalatmix
  • selbstgemachter Krautsalat ( 1 Kopf Weißkraut + zwei kleine Zwiebel gehobelt und in eine große Schüssel geben; in einem kleinen Topf 1 Tasse Rapsöl, 1 Tasse Essig, 1/2 Tasse Zucker, 2 Tl. Salz geben, kurz aufkochen und über Weißkraut und Zwiebel schütten, gut unterrühren und den Salat ca. 2 Stunden ruhen lassen. Anschließend überschüssige Flüssigkeit weggießen)

imageedit_24_8939457692Nun musst du nur noch alle Zutaten auf einem Tisch bereitstellen und genügend Servietten bereitlegen ;-)

Schon kann sich JEDER seinen Pulled Pork Burger zusammenstellen… unsere beliebte Reihenfolge: 1. Semmel aufschneiden und mit BBQ Soße bestreichen; 2. Krautsalat verteilen; 3. großzügig Fleisch darauf; 4. ein Salatblatt;     5. eine Tomatenscheib; 6. ein  paar Zwiebelringe.

Dazu passen Wahlweise Pommes, Ofenkartoffeln, Kartoffelsalat oder Chips.

Ich wünsch Dir einen entspannten und netten Pulled-Pork-Burger-Tag mit deinen Lieblingsmenschen… ich würde mich freuen, wenn du mich wissen lässt wie es euch geschmeckt hat ;-)

Servus bis ganz bald und howdy Deine chri*

Harry Potter Kindergeburtstag – Die Schokofrösche

imageedit_4_5960975613Die „magischen“ Schokofrösche – die beliebte Nascherei unter den Hogwarts-Schülern – kann man im Internet bestellen – das ist aber ganz schön teuer.

Da ich aber die Frösche unbedingt als „give-away“ wollte, habe ich sie jetzt einfach selber gemacht. Es gibt so einige tolle Möglichkeiten Schokofrösche herzustellen, aber auch die sind aufwendig und teuer, weil man z.B. erst eine Form kaufen und Schokolade schmelzen muss. Die Idee für eine einfachere Möglichkeit kam mir als ich in der Metro für die anstehenden Kindergeburtstage und Befüllungen der Adventskalender auf Süßigkeiteneinkauf war.

imageedit_2_5429253067Ich kaufte eine Box grüner Gummifrösche und eine Packung Zartbitter Kuvertüre.

imageedit_5_2125763025

Mit wenig Aufwand hast du dir ganz schnell süße kleine Schokofrösche gepinselt und die Kombination aus Zartbitterschukolade und Fruchtgummi schmeckt richtig lecker!

Damit die „magischen“ Frösche auch würdig präsentiert werden können, muss natürlich auch einen stilechte Verpackung her. Ich habe diese tolle Vorlage gefunden und farbig auf normalen Druckerpapier ausgedruckt.

imageedit_8_6340185161

Das Ausschneiden ist etwas aufwendig.  Das Falten und Zusammenkleben der Box ist selbsterklärend, einfach und macht richtig Spaß! .

Mit ein bissal Übung geht es richtig schnell!

imageedit_12_6626988291Das Ergebnis finde ich toll!

In die fertige Schachtel habe ich dann noch ein dünnes Papierkosmetiktuch gelegt, den Schokofrosch stolz darauftrapiert und den Deckel mit zwei kleinen Klebestreifen verschlossen – Fertig ist das erste „give-away“.

Magische Bastelei wünsch ich Dir …

Servus bis ganz bald Deine chri*

Leckeres „Mitbringsl“ zur spontanen Grillparty

Nach dem erneuten Wintereinbruch der letzten Tage ist es umso unglaublicher, dass es nach dem Schneegestöber gestern, heute plötzlich so warm ist … April, April, der macht was er will :-).

So entstand bei  Freunden von uns die Idee zum „Spontangrillen“ …

Zum Glück fanden sich in meinem Gefrierfach noch ein paar Würstl, aber sonst schaute es in meinem Kühlschrank nicht gerade üppig aus.

IMG_9514Gut, dass ich beim Sonntagssemmelfrühstückeinkauf beim Bäcker meines Vertrauens, noch Brot vom Vortag fand. Mit wenigen  Zutaten und kleinem Aufwand, konnte ich dieses  „Zupfbrot“ machen – das perfekte „Mitbringsl“ für jede Party und sooooo lecker!!!

Du brauchst:

  • 1 Laib Brot (gerne auch vom Vortag, das macht gar nix ;-))
  • Kräuterbutter und/ oder Knoblauchbutter – selbstgemacht oder bereits fertig
  • Käse – was der Kühlschrank noch hergibt (Emmentaler und sonstigen Käseaufschnitt)
  • 1 großes Messer

So wird´s gemacht:

  1. Den Laib Brot mit dem Messer im Abstand von ca. 1 cm einschneiden, dann auch noch von der anderen Richtung – es entsteht ein kleines „Würfelraster“.IMG_9510
  2. In die entstandenen „Spalten“ Kräuterbutter, Knoblauchbutter und ein paar Kräuter tief einstreichen.IMG_9513
  3. Käsestreifen in die Spalten stecken.
  4. Brot für ca. 10 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Backofen – das kannst du auch erst beim „Gastgeber“ machen…damit es noch schön warm ist.

IMG_9516Fertig – jetzt kann jeder sich bedienen und sich was vom Brot „abzupfen“ ;-)

Es durftet herrlich und schmeckt einfach wunderbar!

Happy „grilling“ …

Servus bis ganz bald Deine chri*

„Sendung-mit-der-Maus“für Erwachsene…Besuch in der MünchnerKindlSenf-Manufaktur

img_9233Ich liebe Senf und das schon sehr sehr lange …

die Liebe geht soweit, dass ich Pommes lieber mit Senf als mit Ketschup esse. Eines meiner Lieblingsessen als Kind war, weicher Camembert mit mittelscharfen Senf vermischt auf einem Brot und ein Spiegelei schmeckt mir erst so richtig gut – mit Senf.

O.k. ich gebe zu, schon etwas spleenig – aber für mich gehört Senf wirklich zu den Grundnahrungsmittel ;-).

Somit kannst du dir sicher vorstellen, das ich mich echt darüber gefreut habe, als mich eine Bekannte zu einer Werksführung bei Münchner Kindl Senf mit anschließender „Senfverkostung“ einlud.

Diese kleine feine und sehr sympathische kleine Manufaktur hat ihren Ursprung im Herzen von München…dem Viktualienmarkt.

Ursprünglich um ca. 1920 nach überlieferter Bauernrezeptur „angerührt“ und als kleine Beigabe für die Kunden des Metzgerstandls gedacht, um den guten Geschmack der hauseigenen Wurscht und Fleischwaren zu unterstreichen, bekam der Senf bald mehr Aufmerksamkeit als je gedacht. Über die Jahre hinweg entwickelte sich unter dem Namen: Münchner Kindl Senf weitere Varianten. Nun ist er das Kerngeschäft des Familienbetriebs, der bevor Worte wie Nachhaltigkeit, ökologisch oder bio überhaupt modern wurden schon danach einkaufte und produzierte.

Senfsaaten und Sonnenblumenöl werde seit über 20 Jahren von der Kramerbräu Saaten und Öle GmbH aus Pfaffenhofen an der Ilm und anderen regionalen Produzenten bezogen. Produziert wird in der kleinen Manufaktur in Fürstenfeldbruck im Umland von München. Der Besuch dort war mehr als sympathisch!

Der Eigentümer selbst Theo Hartl hat unsere kleine Gruppe nachdem wir alle mit schicken Haarnetzen ausgestattet wurden ;-) nach guter „Sendung-mit-der-Maus-Manier“ durch die Produktion, Verpackungsanlage und Lagerhaltung geführt.

img_5209

img_5212

img_5210

Geduldig hat er alle der zahlreichen Fragen beantwortet und einige sehr unterhaltsame Gschichtln rund um die Produkte z.B. von Dirty Harry und die Produktion beigesteuert.

Nachdem man erfahren hatte wieviel Mühe und Sorgfalt in der Herstellung der Produktpalette steckt, machte die anschließende „Verkostung“ im kleinen angegliederten Werksverkaufladen noch mehr Spaß!  Die Soße Dirty Harry könnte ich gleich ohne Grillzeug, einfach „auslöffeln“! ;-)

Tja und dann der Senf …unglaublich wie unterschiedlich Senf so schmecken kann…ich kann gar nicht mehr verstehen, wie ich bislang „nur“ mit Süßem, Mittelscharfen und Dijon Senf auskommen konnte ;-).

Ich kann dir verraten, dass ich nun eine ganze Senfgeschmacksvielfalt  wie z.B. Mangosenf, Himbeersenf (eint Traum zu Käse), Feigensenf, Bärlauchsenf, Maulbeersenf, Orangensenft und Biersenf in meinem Kellerkühlschrank lagert… auch etwas was ich gelernt habe, Senf muss immer kühl gelagert werden!

Solltest du mal in der Nähe von Fürstenfeldbruck sein, möchte ich Dir den Besuch im kleinen Werksverkauf ( Donnerstag 11.30 Uhr – 18.00 Uhr und Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr) der Manufaktur ans Herz legen – vertrau mir du wirst anschließen ganz ANDERS für Senf denken!!!!

Servus bis ganz bald, Deine chri*

 

 

Zimtduftgeschnupper mit Erinnerungsfaktor

Immer  wieder finde ich es unglaublich, wie sehr Gerüche und Geschmacksinn das Erinnerungsvermögen „triggern“…der Duft von warmen cinnamon rolls zum Beispiel versetzt mich augenblicklich wieder zurück in die gemütliche, immer wuslige und etwas chaotische  Ranchküche meiner Gastfamilie in Oregon.

Bald ist es soweit und wir brechen auf zu „neuen gemeinsamen Familienreiseabenteuern“diesmal USA…ich freu mich wie verrückt!!!!!

Bevor ich mich in den Packwahnsinn stürze, hab ich mir zur Einstimmung meine ganz persönliche kleine Vorfreudenauszeit gegönnt… ich hab cinnamon rolls (nach meinem aus Amerika importierten und auf deutsche Gegebenheiten  angepassten Rezept) gebacken :-)

DSCF2968

Wenn du jetzt auch Lust auf ein paar lauwarme, weiche und köstlich duftende Rolls hast…

Du brauchst:

Für den Teig: (Hefeteig, wie du ihn am besten und liebsten machst – mein Vorschlag…

  • 1 Hefewürfel
  • 250 ml lauwarme Milch
  • ca. 100g geschmolzene Butter
  • 50g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 500g Mehl

Die lauwarme Milch in eine Schüssel geben und die Hefe hineinbröckeln. 1 EßL Zucker und 1 EßL Mehl dazugeben und verrühren. Die Hefemilch einige Minuten ruhen lassen.

Restlichen Zucker + Vanillezucker,restliches Mehl, das Salz und die geschmolzene Butter vermischen, die „Hefemilch“ zugeben und mit einem Handrührer mit Knethaken oder nur in Handarbeit gut kneten.

Gut durchgekneteten Hefeteig mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt an einem warmen Fleckerl  ca. 30 Minuten gehen lassen …wenn der Teig etwa doppelt so viel ist wie vorher, dann passt es. 

Für die Füllung:

  • ca.50 Gramm sehr weiche Butter
  • 4 TL Zimtpuder
  • ca. 100 Gramm braunen Zucker

DSCF2942

Den Teig ausrollen und  mit der  weichen Butter bestreichen.

Anschließen den braunen Zucker und Zimt vermischen und gleichmäßig auf den Teig streuen. 

DSCF2945

Teig von der langen Seite her aufrollen, so dass eine lange Rolle entsteht. Die Rolle in ca. 12 bis 14 gleich große Stücke schneiden.DSCF2948

 Die Stücke mit der Schnittkante nach oben, nebeneinander in ein gefettetes Reindl oder Backform schichten. Noch einmal etwa 30 Minuten gehen lassen.

 

DSCF2966

Dann kommt das „Reindl“ in den vorgeheizten Backofen, mittlerer Stufe Umluft 175 Grad. Ich hole die cinnamon rolls dann meist so nach 20 Minuten raus, weil ich sie gerne etwas heller und auch ein bissal „batzig“ mag…das ist aber Geschmackssache. Normal gehört auch noch ein „frosting“ dazu, aber das mag ich persönlich nicht…ich verwende lieber einen Hauch Puderzucker.

DSCF2968

DSCF2972

Welcher Duft setzt denn bei dir sofort Erinnerungen frei? Was backst, kochst du denn so um dich zu erinnern? Ich bin neugierig…

Alles Liebe und Servus bis ganz bald Deine chri*

 

 

 

Happy New Year – Glückskekse selbstgemacht…

IMG_5652Dieses Jahr sind wir das erste Mal Sylvester als gesamte Familie auf einer Party…ich freu mich total darauf. Zu diesem, für mich besonderen Anlass wollte ich was ganz persönliches beisteuern…die Wahl fiel auf selbstgemachte Glückkekse.

Gestern habe ich im www gesucht und mir ein ganz einfaches Rezept „rausgefischt“.

Den Abend habe ich dann damit verbracht passende Sprüchlein für  die „Befüllung“ der Kekse zu finden, diese zusammenzuschreiben, auszudrucken und auszuschneiden.

IMG_5657.JPG

Heute hab ich mich schon am Vormittag in die Küche gestellt, um meine persönlichen „fortune cockies“ zu backen. Es ging überraschend einfach und hat richtig Spaß gemacht. Und so hab ich es gemacht:

Du brauchst:

  • 6 Eiweiß
  • 120 g Puderzucker (gesiebt)
  • 90 g Butter (zerlassen)
  • 120 g Mehl

IMG_5636.jpg

So geht´s:  

Backofen vorheizen…180 Grad (Ober/Unterhitze). Dann das Backpapier und zwei Bleche vorbereiten. Mit einem Glas oder anderen Rundenvorlage und Bleistift 3 bis 4 Kreise auf das Backpapier aufzeichnen (Durchmesser war ca. 10 cm).IMG_5639.jpg

Dann das Backpapier umdrehen und auf das Backblech legen (damit sich später der Bleistiftstrich nicht auf die Kekse abdruckt!!!)

Nun kommt der Teig: Eier trennen und Eiweiß in einer größeren Schüssel so lange schlagen, bis es schaumig aber nicht fest ist.  Puderzucker und Butter einrühren, anschließend noch das Mehl unterrühren bis du einen „glatten“ Teig hast.

Anschließend ca. 2 Teelöffel Teig pro Markierung auf dem Backpapier dünn verstreichen.  IMG_5640.jpgDie Teigkreise dann für ca. 4 bis 5 Minuten in den Backofen. Wenn der Rand etwas „bräunlich“ wird, sind die Kekse fertig. Nun musst du schnell und vorsichtig sein. Ziehe den dünnen Kekskreis vorsichtig vom Backpapier ab.IMG_5643

Dann legst du deine persönliche Glücksbotschaft in die Mitte des Kekskreises. Keks einmal mittig falten und die Ränder gut zusammendrücken. IMG_5649Nun den Keks über den Rand einer Schüssel „hängen“ und abkühlen lassen, damit du die „typische“ Glückskeksform bekommst. IMG_5645.jpgWenn du die Kekse etwas dunkler willst, kannst du sie noch einmal 2 Minuten in den Backofen tun. Ich persönlich mag sie lieber heller…somit bin ich fertig. 

IMG_5655.jpgDie ersten cockies haben wir heute schon zum „Kaffeen“ geöffnet. Eine nette persönliche Überraschung für liebe Menschen und leckerer als die gekauften Glückskekse sind sie auch.

Das tolle an den individuellen Keksen ist, dass du sie mit jeder nur erdenklichen Botschaft befüllen kannst…tolle Idee auch für Hochzeitstag, Geburtstag oder Heiratsantrag…

Die restlichen Glückskekse gib´s dann heute auf´d Nacht, damit wir Alle mit guten Gedanken und Wünschen in das Neue Jahr starten können.

Für euch ein tolles und vor allem friedliches Jahr 2016!!!!

Servus bis ganz bald Deine chri*

Joghurt selbstgemacht…unglaublich einfach!

Unsere Milch hole ich  immer direkt vom Bauernhof  – da kenn ich die Kühe, sie ist günstiger als die Supermarktmilch und der Verpackungsmüll fällt auch noch  weg :-). Im Hinterkopf hatte ich schon länger, dass ich doch eigentlich auch mal Joghurt daraus machen könnte. Das man Joghurt selber machen kann, wusste ich…aber ich dachte man braucht eine extra „Joghurtmaschine“ und überhaupt sei das sehr kompliziert und aufwendig. Jetzt weiß ich es besser! Ich habe ein bissal rumprobiert und für mich die aller einfachste Möglichkeit gefunden, leckeren Naturjoghurt ganz einfach und unkompliziert selber zu machen…

Du brauchst nur 1 Liter Milch, beim ersten Mal 150 g Bulgarischen Joghurt(später kannst du bis zu 4 x einfach 150 g von deinem selbstgemachten Joghurt nehmen) und ein paar saubere Gläser mit Deckel.DSCF4971

Uns so geht´s:

DSCF4979Die Milch in einem Topf bei ständigem Rühren aufkochen und anschließen ca. 10 Minuten abkühlen lassen – da sollte sie dann noch eine Temperatur von ca. 45 Grad haben. Backofen auf 50 Grad vorheizen. Wenn sich eine Milchhaut gebildet hat (bei der Milch direkt vom Bauernhof ist das so), Haut vorsichtig abschöpfen.

Anschließend die 150 g bulgarischen Joghurt in die Milch einrühren und die Milch in die sauberen, mit heißem Wasser ausgespülten Gläser füllen. DSCF4988

Die Gläser auf ein Blech in den vorgeheizten Backofen stellen und den Deckel nur auflegen, nicht verschließen. Nach 3 Minuten wird der Backofen ausgeschaltet. Die Gläser bleiben jetzt einfach für ca. 5 Stunden im Backofen stehen. Anschließend die Gläser mit dem passenden Deckel verschließen und ab in den Kühlschrank. Nach ein paar weiteren Stunden im Kühlschrank ist dein „selbstgemachter “ Naturjoghurt fertig.

DSCF4983Nach mehreren grusligen Berichten über Fruchtjoghurtherstellung, in denen mir klar wurde was da so alles reingepanscht wird…Sägespäne, Geschmacksversärker und Zucker ohne Ende gibt´s bei uns jetzt Naturjoghurt mit einem Löffelchen selbstgemachter Marmelade, Honig oder frischen Früchten…soooo lecker!

Was wolltest du denn schon lange mal ausprobieren?

Servus bis ganz bald Deine chri*

Krächz…Krächz…da hilft hot lemon…

So jetzt hat es mich auch erwischt…dem „Husten-Halsweh-Ohrenschmerz-Viren-Bombardement“, welches mich derzeit von vielen Seiten (Kindergarten, Schule, Supermarkt, Bäcker…) umgibt,  hat mein Immunsystem lädiert.

IMG_5444

Ich bin heute mit hexenwürdiger Krächzstimme, Husten und einem Reibeisengefühl im Hals aufgewacht. Wenn´s dir auch so geht oder du dir und deinem Immunsystem einfach was GUTES tun willst – mein TIPP „hot lemon“.

Geht ganz schnell, schmeckt lecker und tut soooo gut…übrigens auch wenn man nicht kränkelt :-)

Du brauchst:

IMG_5436

So geht´s:  Saft einer kleinen Zitrone auspressen, mit heißem Wasser aufgießen und einen Teelöffel leckeren Honig einrühren. Nun kannst du deine hot lemon schon genüsslich löffeln. Wenn du den Geschmack von Ingwer magst, dann kannst du auch noch zwei dünne Scheiben Ingwer mit ins Glas tun…dann ist das ganze noch effektiver um die bösen Husten-Halsweh-Ohrenschmerzen-Viren zu verscheuchen.

IMG_5440

Bleib gesund, Servus bis ganz bald Deine chri*

märchenhafte Apfelrosen

IMG_4955Im world-wide-web bin ich zufällig auf ein einfaches Rezept für wunderschöne Apfelrosen gestoßen.

Ich konnte gar nicht glauben, dass auch ich als nicht so begnadete Bäckerin das hinbekommen könnte…also folgte der Praxistest

DSCF4804Ich bin  ganz begeistert…es geht super einfach, schnell und schmeckt auch noch märchenhaft!!!!

Eine tolle liebevolle Kleinigkeit für die Kaffeetafel, zum Tee oder als kleines Mitbringsl.

Du brauchst:DSCF4774

1 großen rotbackigen Apfel

1/2 Zitrone

3 Eßl. Aprikosenmarmelade

1 Packung Fertigblätterteig

Muffinförmchen

 

 

 

und so geht´s: 

DSCF4780DSCF4784

Glasschüssel halb mit Wasser füllen und den Saft einer halben Zitrone dazugeben. Dann den Apfel in zwei Hälften teilen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Die „Apfelscheibchen“ in die Schale mit dem Zitronenwasser und das ganze für 3 Minuten in die Mikrowelle. Das Wasser abgießen und die nun weichen Apfelscheiben auskühlen lassen. 

DSCF4785DSCF4787

3 Löffel Aprikosenmarmelade mit 3 Löffel Wasser vermengen und für 30 Sekunden in die Mikrowelle. Den fertigen Blätterteig dünn ausrollen und in Streifen schneiden (ich habe 10 „rausbekommen“).

DSCF4789DSCF4792

Die Teigstreifen mit der verdünnten Aprikosenmarmelade bestreichen, Apfelscheiben auflegen, etwas Zimt darüber, den unteren Teil des Teiges „hochklappen“ und ALLES zusammenrollen. Nun die Apfelrosen in eine Muffinform geben.

DSCF4801

Jetzt die „Rosen“ nur noch in den vorgeheizten Backofen (ca. 175 Grad/Ober-Unterhitze) und nach 45 Minuten genießen!!!!!

DSCF4796

 

 

 

einen kuschligen Nachmittag wünsch ich Dir…

Servus bis ganz bald Deine chri*