3,5 Minuten – Osterhase

imageedit_8_8219027884Gestern habe wir die ersten Frühlingssonnenstrahlen dafür genützt und dem Osterhasen a bissal unter die Arme gegriffen.

imageedit_3_4797898381Eierfärben mit einer Schar von Kindern ist auf jeden Fall im Garten eine viel entspanntere Angelegenheit, als am heimischen Küchentisch. Kein Problem wenn die Ostereierfarbe überschwappt, weil das Ei zu schwungvoll in den Becher plumst oder die fleissigen Ostereierfärber mit der Farbe spritzen und kleckern.

imageedit_11_9530058082Neben den bunten Eiern gibt es dieses Jahr bei uns im Nest – anstatt riesiger „Schokohasen“, diesen lustigen Gesellen, den man selber mit Kleinigkeiten füllen kann.

Die niedliche Osterhasentüte bastelst du  – super einfach  in nur 3,5 Minuten.

Ein echter Hingucker fürs Osternest wie ich finde ;-)

Du brauchst:

  • kleine braune Papierbrotzeittüten
  • Bleistift/Buntstifte/ Filzer
  • Klebewackelaugen
  • Mini Pompons (gibts in allen Farben)
  • Tacker
  • Schere

und so geht´s:

an der Öffnung der Brotzeittüte mit Bleisitft die Ohrenform vorzeichnen, dann mit der Schere ausschneiden; Wackelaugen und Mini-Pompon aufkleben; Zähne, Mund und Barthaare aufmalen; mit Kleinigkeiten (Süßigkeiten, Spiel, kleine Spielfiguren, Sammelkarten usw.) befüllen – zwischen den Ohren zutackern und FERTIG!!!!

Der Osterhase hat sich gefreut, dass wir ihm ein bissal Arbeit abgenommen haben. Er hat  die Eier und Häschen eingesammelt und ist emsig davon gehoppelt ;-)

Servus bis ganz bald und halte die Ohren steif  Deine chri*

Krächz…Krächz…da hilft hot lemon…

So jetzt hat es mich auch erwischt…dem „Husten-Halsweh-Ohrenschmerz-Viren-Bombardement“, welches mich derzeit von vielen Seiten (Kindergarten, Schule, Supermarkt, Bäcker…) umgibt,  hat mein Immunsystem lädiert.

IMG_5444

Ich bin heute mit hexenwürdiger Krächzstimme, Husten und einem Reibeisengefühl im Hals aufgewacht. Wenn´s dir auch so geht oder du dir und deinem Immunsystem einfach was GUTES tun willst – mein TIPP „hot lemon“.

Geht ganz schnell, schmeckt lecker und tut soooo gut…übrigens auch wenn man nicht kränkelt :-)

Du brauchst:

IMG_5436

So geht´s:  Saft einer kleinen Zitrone auspressen, mit heißem Wasser aufgießen und einen Teelöffel leckeren Honig einrühren. Nun kannst du deine hot lemon schon genüsslich löffeln. Wenn du den Geschmack von Ingwer magst, dann kannst du auch noch zwei dünne Scheiben Ingwer mit ins Glas tun…dann ist das ganze noch effektiver um die bösen Husten-Halsweh-Ohrenschmerzen-Viren zu verscheuchen.

IMG_5440

Bleib gesund, Servus bis ganz bald Deine chri*

Zwetschgen-Quetsch-Trick oder so schnell und einfach kann Pflaumenkernentfernung sein…

IMG_4995Wir haben das traumhafte Herbstwochenende genützt um unsere Zwetschgen vom Baum zu holen….

„Das ist der Daumen,
der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie auf,
der trägt sie nach Haus
und das kleine Butziwackerl isst sie alle auf.“

Auch bei uns ist es so, dass besonders unser Kleinsten gar nicht genug von den Zwetschgen bekommen können. Nachdem bei uns im Garten alles BIO ist, fühlen sich auch jegliche Art von Gewürm pudelwohl…deshalb muss jede Zwetschge erst mal nach unfreiwilliger Fleischbeilage untersucht werden. Natürlich bleibt dies Aufgabe meist ehrenvoll an mir hängen und so mühe ich mich seit Jahren damit ab Zwetschgen für meine Kinder „aufzupuhlen“,  auf Wurmbefall zu untersuchen und den Kern zu entfernen. Das konnte oft eine ganz schön mantschige und nervige Arbeit sein…

Dank einer lieben Bekannten, ist das aber jetzt ganz anders…

mit diesem super einfachen aber effektiven Trick, entkerne ich jetzt Zwetschgen wie nix.

Vielleicht kennst du den Trick ja schon, aber wenn nicht möchte ich ihn dir nicht vorenthalten…dank Anja`s Tipp ist meine Zwetschgenzeit jetzt noch schöner…

Und so geht´s:

leider mag wordpress mein Filmformat nicht deshalb musst du dir das Video auf meiner Facebookseite anschauen…also hier

Viel Spaß beim „Entkernen“ …

Hast du vielleicht auch einen Trick, der das Leben noch ein bissal leichter und schöner macht…ich würde mich freuen, wenn du ihn mit mir teilst ;-)

Servus bis ganz bald Deine chri*

taming of „Schwimmflügel“ …

so simpel aber erst in diesem Urlaub bin ich darauf gekommen…

Kennst du das auch…

Kind 1:Mama ich will ins Wasser ….Schwimmflügel aufgebustet, übergestreift…zwei Minuten später Kind 2: Mama ich will auch ins Wasser…Schwimmflügel aufpusten, überstreifen….Kind 3: Mama kann ich das Schwimmbrett haben…puhh gut, dass Kind drei schon schwimmen kann.

Gefühlte drei Minuten später Kind2: Mama brrrr…mir ist kalt ich will ein Handtuch…Schwimmflügel runter …Auaaaaaaa Mama, du zwickst mich….Kind in Handtuch gehüllt, inzwischen hat sich ein Schwimmflügel bereits auf einen Strandspaziergang begeben…also ich hinterher…und nach einem olympiaverdächtigen Spurt stolz wieder mit „eingefangenem“ Schwimmflügel zurück…Kind 1: Mama ich mag nicht mehr schwimmen, mir ist kalt und ich will einen Keks…Schwimmflügel runter…Auaaaaaaa Mama da ist Sand unter dem Schwimmflügel das reibt, ich bluuuuuute, ich brauche Creme!!!!. Schwimmflügel endlich unten – wohin nur mit den sperrigen nassen Dingern, ich will ja nicht gleich wieder hinterherrennen…erstmal unter ein Handtuch gestopft! Sand vom Arm des „verkratzen“ Kind 1 wischen, bemitleiden, erklären, dass keine schmerzlindernde Creme zur Hand ist und ins Handtuch wickeln…oh verflixt –  da waren ja die Schwimmflügel drunter und schon haben sich bei der leichten Brise am Meer gleich alle zwei  selbständig gemacht…ich hechte erneut hinter Schwimmflügel, diesmal haben sie sich für´s schwimmen entschieden…

Keine Ahnung aber all die Jahre bin ich auf keine brauchbare Idee gekommen, was ich mit den aufgeblasenen Schwimmflügel machen könnte…entweder habe ich sie in eine große Tüte gestopft und mit Steinen beschwert, ein Handtuch drüber gelegt oder die Luft raus gelassen…alles ziemlich unbefriedigende Lösungen…erst in diesem Urlaub bin ich endlich auf diese Idee gekommen….

IMG_3728

für jedes Schwimmflügelkind einen „Stock in den Boden gerammt“ und schon gibt ist es kein Problem mehr – die Flügel können sich nicht mehr selbständig machen und ich hab die passenden Schwimmflügel für die unterschiedlichen Gewichtsklassen sofort griffbereit kleiner Stock –  kleines Kind, längerer  Stock –  größeres Kind ;-)

Vielleicht bist du ja auch noch nicht auf diese Idee gekommen …. ich wünsche dir viele schöne Schwimmflügelmomente

bis ganz bald Deine chri*

an apple a day…sag das mal meinen Kindern

Diese Woche gibt es bei uns in der Grundschule das Projekt…„gesundes Pausenbrot“ – sehr lobenswert und wichtig finde ich!

Aber irgendwie setzt mich das ganz schön unter Druck. Ich möchte mich ungern als „lieblos-gesundheitsschädliche-Pausenbrotpackerin“ outen…aber wenn ich ehrlich bin – ich pack inzwischen irgendwas ein, was schnell und unkompliziert ist und wobei die Chance besteht, dass es im Kinderbauch und nicht in der Mülltonne landet! 

Somit beschränkt sich der Inhalt der Brotzeitbox bei mir meist auf  Butterbreze, kleine Wienerle, Käsestücke, Griesbrei, Kekse, Honigbrot…also nur Zucker, Fett, Kohlenhydrate – keine Spur von Balaststoffen und Vitaminen ;-(

Heute kam mir die spontane Idee – vielleicht kann ich ja die Pausenbrotbilanz meiner Kinder wenigstens durch etwas Apfel verbessern…heisst es doch „an apple a day keeps the doctor away…

 

IMG_3254

Alles was du brauchst sind Ausstecherle, einen Apfel, scharfes Messer und 3 Minuten Zeit…dann kann es auch schon los gehen.

  • Apfel waschen
  • schneide den Apfel ich ca. 0,5 cm dicke Scheiben.
  • dann mit beliebigen Motiv ausstechen…(den Restapfel kann man gut ins eigene Müsli schneiden ;-), bzw. plötzlich fanden meine Kinder die Apfelreste auch interessant und haben sie schon zum Frühstück gegessen)
  • gib noch etwas Zitronensaft auf die Apfelformen, dann werden sie nicht so schnell braun

IMG_3257

Noch nett verpackt (ich nehm Zellulosebeutel) und ab in die Brotzeitschachtel…

IMG_3261

 

Du wirst es nicht glauben –  es hat funktioniert – alle Äpfel sind aus der Brotzeitschachtel verschwunden –  sogar die mit Schale!!!!

Mit Sicherheit werde ich noch andere Früchte und auch Gemüse in „Form“ bringen und natürlich darüber berichten.

Jetzt bin ich aber erst einmal froh, dass die von mir gepackte Pausenprotbox wenigstens nicht mehr als totales negativ Beispiel in der Schule besprochen werden kann ;-).

Hast du denn noch eine schnelle und unkomplizierte Idee für ein gesundes Pausenbrot…ich bin für jeden TIPP dankbar…

Servus bis ganz bald Deine chri*

Quetschbeutel reloaded – im Familientest

Gerade verweigern alle drei Kinder fast jegliche Art von Obst oder Gemüse…was aber komischer Weise immer geht sind diese „Quetschbeutel“ gefüllt mit Obst...die sie mal als „gesunden“ Zusatz des Happy meals beim „goldenen M…“ bekommen haben. Diese Beutelchen kann man inzwischen ja auch im Drogeriemarkt, Reformhaus, bei den meisten Supermärkten  auch bei Aldi bekommen. Grundsätzlich eine tollte Sache … irgendwie gesundes Obst, praktisch und auch noch bei den Kindern beliebt. Trotzdem tue ich mir wirklich schwer, diese Dinger zu kaufen – erstens sind sie ziemlich teuer – aber mehr Problem habe ich mit dem Verpackungsmüll. Für ein bissal gesundes Obst im Kinderbauch, Plastik ohne Ende im Mülleimer :-(!

Nach etwas „Sucherrei“ im world-wide-web – bin ich auf eine geniale Alternative gestoßen – den „wiederbefüllbare“ Quetschbeutel squiz (http://squiz.co/de/).  Laut Hersteller ist die verwendete Folie frei von Schadstoffen ( frei von BPA, Phthalate und PVC) , das  Produkt wird in der Schweiz produziert und kann abhängig von der Einsatzhäufigkeit mehrere Monate immer wieder neu „befüllt“ werden.

Ich habe mir  also diese wiederbefüllbaren  Quetschbeutel besorgt und squiz  in den letzten Wochen auf „Herz und Nieren“ mit meiner Familie und meiner Freundin „bee“getestet. 

IMG_2478

Was schon mal toll war, die Menge hat gepasst – 3 Kinder – 3 Beutel! Sonst ist ja immer alles auf zwei Kinder ausgerichtet, somit war es sehr schön mal eine ungewöhnliche Anzahl zu bekommen. Das Tierdesign ist wirklich richtig niedlich – die Kinder fanden es Klasse! Schnell konnten sie sich darauf einigen, wer welchen Beutel bekommt…es gibt sogar die Möglichkeit auf der Rückseite den Beutel  individuell zu beschriften (praktisch für KIGA oder Schule!)

IMG_2479

Auf der Rückseite ist auch ein großes Sichtfenster – somit kann man sehen was drinnen ist…in meinem Fall eher ein Nachteil, weil meine Kinder von vornherein alles was GRÜN, GELB oder überhaupt irgendwie als optisch gesund eingestuft werden könnte, ablehnen. Der Squiz Quetschbeutel kann bis zu 130ml fassen.  Über die  große Öffnung mit Doppelverschluss am Boden, kann man den Quetschbeutel leicht befüllen. Am einfachsten geht es, wenn man ihn „kopfüber“ in eine Tasse stellt – ein Trichter ist auch noch ganz hilfreich, aber nicht unbedingt nötig. Durch eine deutliche Markierung kann man sehen, bis wohin man auffüllen kann um, den Beutel anschließend noch gut verschließen zu können. Das Verschließen des Beutels geht mit etwas Übung eigentlich ganz einfach. Ich habe dazu ein Geschirrtuch genommen und bin einige Male über den „Doppeldruckverschluss“ mit etwas Druck „drübergefahren“. Den fertig befüllten Quetschbeutel kann man anschließend im Kühlschrank aufbewahren oder ihn auch einfrieren. Somit lässt er sich gut vorbereiten, wenn man Zeit und Muse hat ;-) (perfekt für die Brotzeitbox in der Schule, Kindergarten oder auf Ausflügen und im Auto). Etwas skeptisch war ich, ob er nicht vielleicht leicht auslaufen kann bzw. dass meine „kleinen Forscherkinder“, sehr schnell den Doppelverschluss am Boden „aufpfriemen.  Deshalb durften sie den ersten von mir befüllten Quetschbeutel im Garten genießen. Die gute Nachricht – meine Kinder haben den Bodenverschluss nicht auf bekommen und auch nach der längeren Testungsphase hält der Verschluss immer noch dicht.

Die Reinigung geht laut Hersteller auch in der Spülmaschine. Ich habe damit nicht so gute Erfahrungen gemacht – der Beutel wurde innen einfach nicht richtig sauber. Die beste Variante ist es, ihn nach Gebrauch einfach mit etwas Wasser und Spüli zu befüllen und kurz mit einer kleinen Flaschenbürste auszuschrubbern. Es geht sehr schnell und er wird auch sauber und riecht nicht.

Befüllen kann man den Quetschbeutel eigentlich mit ALLEM was sich pürieren lässt und schmeckt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!  Ich habe überwiegend Obst püriert – wegen der Konsistenz habe ich teilweise auch Haferflocken mit untergemischt. Beliebt war auch Grießbrei und Joghurt mit Obst. Im Sommer werde ich mal Sorbet und kalte Gemüsesuppen probieren.

Mein Fazit nach mehreren Wochen Testphase:

Das hat mir gefallen +

  • spart Müll
  • sehr attraktiv für Kinder
  • hübsches Design
  • einfache Handhabung mit etwas Übung
  • spart Geld
  • man weiß genau was drin ist und kann seiner Fantasie freien Lauf lassen
  • auslaufsicher
  • relativ leicht zu reinigen
  • hält Kälte und auch heißes Wasser gut aus (einfrieren, erwärmen möglich!)
  • gut zu transportieren und praktisch für unterwegs
  • lange Haltbarkeit

Das hat mir nicht so gut gefallen –

  • das große Sichtfenster, weil da meine Kinder etwas schwierig sind
  • Reinigung in der Spülmaschine – der Beutel wurde nicht sauber
  • Gefahr, dass die Kinder den Quetschbeutel aus Gewohnheit, nach Gebrauch in den Mülleimer schmeißen wollten ;-)

Also mein Testurteil ist positiv – eine tolle Alternative zu den Wegschmeißbeutel. DANKE für die IDEE squiz!

Vielleicht ist der wiederverwendbare Quetschbeutel ja auch was für dich? Mit was würdest du ihn denn befüllen?

Servus bis bald Deine chri*

Hühnerschar – Last Minute Osterbasteltipp mit Kindern

Bähhhh…was für ein grausliges Wetter und das in den Osterferienso haben wir das aber nicht bestellt!

Nachdem man sich eigentlich gar nicht vor die Tür wagen möchte, die Kinder aber irgendwann nur noch am streiten sind…gab´s heute noch eine kleine gemeinsame „last-minute“ Osterbastelei.

Alle hatten Spaß und das Ergebnis ist eigentlich richtig nett und auch noch praktisch. Schau selbst!

DSCF2997

 

Wenn du Lust bekommen hast, dir auch noch eine Hühnerschar für Ostern zuzulegen…hier die Bastelkurzanleitung:

Du brauchst: Eierkarton, Schere, Kleber, Wasserfarben & Pinsel, Wackelaugen, Bastelfilz, Federn

DSCF2989

 

  1. Zerschneide den Eierkarton, so dass du einzelne „Eierbecher“ bekommst – dabei musst du deinen Kindern je nach Alter evtl. helfen.IMG_0382
  2. Dann kann der ausgeschnittene „Eierkartoneierbecher“ mit Wasserfarben bemalt werden.
  3. Aus Bastelfilz, zwei kleine spitze Dreiecke für den Schnabel und ein längliches kleines Rechteck als „Kamm“ ausschneiden und festkleben.
  4. Wackelaugen aufkleben.
  5. Zwei Federn hinten an  den Popo geklebt und fertig ist dein „Osterhuhn“!

DSCF3015

Und schon ist Schluss mit rumkugelnden Ostereiern auf dem Ostersonntagstisch!

DSCF3002

 

Viel Spaß mit deinem neuen Eiertier…

Servus bis ganz bald chri*

heit gibt´s was auf die Ohrwaschel – Osterspecial

Der arme Osterhase hat gerade erschwerte Bedingungen…hoffentlich wird er nicht „weggeweht“.

Solltest du ihn unterstützen wollen und noch etwas für´s Osternesterl suchen, hier mein TIPP:

IMG_2613

…ein bayerischer Kasperlosterkrimi für die ganze Familie zum reinlauschen, miträtseln oder einfach zum Amüsement.

Garantiert Zucker, Schokoladen, Lactose frei und mit dem positiven Nebeneffekt, dass man sich selber schon darauf freut, dass die Kinder die CD, natürlich in voller Lautstärke, im Wohnzimmer anhören wollen ;-)

Gewohnt unterhaltsam  lässt uns Doctor Döblingers Geschmackvollen Kasperltheater“ wieder teilhaben am ganz normalen ungewöhnlichen Kasperlleben.  Die detektivischen und kombinatorischen Fähigkeiten von Kasperl und seinem besten Freund dem Seppl sind diesmal gefragt – geht es doch darum den guten Ruf der Großmutter wieder herzustellen und dafür zu Sorgen, dass endlich erneut Ruhe und Frieden einkehrt,  in das sonst so  beschauliche Städtchen Hinterwieselharing. 

Ich hoffe dir gefällt die CD genau so gut wie den Kindern und mir!

Servus bis ganz bald Deine chri*

 

 

Oh du „dickes“ Ei…

Jetzt ist es wieder so weit…“Ich brauche bis spätestens MORGEN 2 oder besser noch 3 weiße ausgepustete Eier!“ 

Tja und wer ist für so was zuständig – natürlich die Mama und somit ICH ;-).

Zum Glück habe ich dieses Jahr vorgesorgt…aus der Erfahrung der letzten Jahr wird man klug!

Schon kurz nach Weihnachten habe ich in einem „Kruschelladen“ ein BLAS-FIX-SET erstanden. Damit sollen massig zerbrochene Eier, glibberiger Eierschleim im Mund und nach kurzer Zeit zwar ausgepustete aber müffelnde Eier Geschichte sein.

Die Beschreibung klingt sehr einfach, der Inhalt der Packung erinnert eher an medizinisches Gerät und schaut mit der langen Nadel etwas einschüchternd aus.

Die Stunde der Wahrheit…

IMG_2488

Mit dem „Lochbohrer“ lässt sich mit etwas Gefühl und leichtem Druck, schnell und ohne das Eier zu Bruch gehen, ein kleines Loch bohren.

IMG_2491

Anschließend steckt man die Nadel in das Loch und „pumpt“ mit dem kleinen Blasebalg….uns schon kann man das Eigelb/Eiweiß ganz hygienisch in einer kleinen Schale auffangen…null Ekelfaktor!

IMG_2492

Dann geht man mit seinem ausgepumpten Ei zur Spüle, füllt in das kleine Loch des Blasebalgs Wasser, steckt die Nadel wieder ins Ei und spritz das Eiinnere mit Wasser sauber…den Vorgang zweimal wiederholen und das Ei ist sauber. Das ganze funktioniert wirklich sehr gut…
IMG_2493

FAZIT: 0 zerbrochene und 6 ausgepustete Eier; 3 glückliche Kinder, weil neben den ausgepusteten Eiern auch noch das Eiweiß und Eigelb für Pfannkuchen hergenommen werden kann;  wenig Zeitaufwand -> entspannte Vor-Ostern-Mama!

Also ich kann diese kleine Helferlein  empfehlen, es macht das „Eierauspusten“ wirklich zu einer entspannten Sache…

Welches kleine Helferlein kannst du denn empfehlen?

Servus bis ganz bald Deine Chri

Kleines „Helferlein“ für die weltbeste Oma

Meine Kinder und ich haben das große Glück eine „Oma“ zu haben. Wenn nötig oder einfach auch mal so unterstütz sie uns im alltäglichen Chaos. Dieses Wochenende musste ich auf eine Fortbildung und so freuten sich die Kinder über Omazeit. Es wird viel vorgelesen, gekocht und nebenbei nimmt sich die Oma jeglicher Näharbeit an…da werden erschwommene Abzeichen auf Badehosen genäht, zerrissene Hosen repariert, Knöpfe angenäht, Socken gestopft und Kuscheltieraugen wieder angenäht. Darum sind die Kinder und vor allem ich sehr glücklich und dankbar. Leider gehört Nähen nicht gerade zu meinen Stärken ;-)

Da die Näherei von Oma immer nebenher passiert, kommt es oft zu Unterbrechungen.  Ein Kind muss getröstet, eine Butterbreze geschmiert oder Streit geschlichtet werden muss. Deshalb kommt es immer wieder dazu, dass die Oma eine Nadel schnell irgendwo rein steckt und dann nicht mehr findet oder sie schlichtweg vergisst. Das hat in der Vergangenheit schon zu unliebsamen und schmerzhaften Überraschungen geführt ;-)

Aus diesem Grund habe ich eine einfache, schnelle und wie ich finde hübsche Lösung gefunden…das „magnetische Nadelkissen“.

DSCF2980

IMG_2473

Ein sehr praktisches Helferlein und super schnell „nachgebastelt“!

Du brauchst: 

  • ein altes Glas mit Metalldeckel
  • ein kleines Stück Stoff – je nach Geschmack
  • Sprühkleber (Klebestift geht bestimmt auch)
  • einen etwas größeren Magneten oder ein paar kleinere (gibt es im 1-Euro-Shop)
  • ein kleines Stück Schmuckband
  • wenn du willst noch ein individuell gestaltetes „Etikett“

Deckel mit Stoff und Schmuckband bekleben, Etikett auf das Glas und dann noch den Magnet auf die Deckelinnenseite setzen…fertig ist dein „magnetische Nadelkissen“!

Ich würde mich freuen, wenn dir dieses kleine Helferlein deinen Alltag auch etwas erleichter…

Sevus bis ganz bald Deine Chri